Idyllisch eingebettet: Die traditionsreiche Rennrodel- und Bobbahn am Oberhofer Grenzadler kann auf eine bewegte Geschichte zurückblicken. Foto: TWZ
1969 | Beginn der Planungsarbeiten |
1970 | Beginn der Erd- und Erschließungsarbeiten |
1971 | Wettkampflänge Damenstart: 930,40 m (Rodel Damen+Doppel, Skeleton Damen) |
1972 | WM-Test als internationale Premiere |
1973 | Oberhof ist Gastgeber der Weltmeisterschaften |
1974 | Im Januar erster Bob-Wettkampf auf der Oberhofer Bahn |
1979 | Europameisterschaften |
1985 | Oberhof ist zum zweiten Mal Gastgeber für eine Rennrodel-WM |
1992 | Deutsche Meisterschaften im Rennrodeln |
1993 | Weltcup Skeleton |
1996 | Weltcup-Finale als letzter Wettkampf vor dem Umbau der Bahn April bis Oktober: Rekonstruktionsarbeiten |
1997 | Weltcup und Weltjuniorenmeisterschaft im Rennrodeln |
1998 | Europameisterschaft im Rennrodeln |
2002 | Rekonstruktion der NH3 Leitungen, Kurve 14 wird für Zuschauer begehbar |
2004 | 39. Europameisterschaften |
2006 | Verlängerung der Bremsstrecke, Neubau Herrenstart, Damenstart und Wiegehaus, Änderung des Kurvenprofils in der Kurve 7 |
2008 | Gastgeber der Weltmeisterschaften |
Unsere modernen Sportanlagen stehen sowohl den Spitzen-, Nachwuchs- und Breitensportlern als auch sportbegeisterten Gästen (z.B. beim Gästebobfahren und Biathlonschießen für jedermann) zur Verfügung. Sie haben die Möglichkeit die Anlagen individuell zu buchen, als Trainings-Standort, als Veranstaltungsort oder als individuelles Angebot. Wir sind für Sie da.