Oberhof - Nach 91 Tagen nimmt er wieder Fahrt auf: Der Umbau der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig. Mit dem großen Ziel, bereits zum Biathlon-Weltcup 2022 WM-Bedingungen herzustellen, gehen die Mitarbeiter des Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum Oberhof in Bauphase II, die unter anderem die Fertigstellung sämtlicher Gebäudekomplexe und des Tunnelbauwerkes sowie die Finalisierung des Strecken- und Loipennetzes vorsieht. Los geht es pünktlich am 1. März 2021 jedoch mit den Vorbereitungen für das "Sportwissenschaftliche Gebäude" (G3), das zukünftig - aus Arena-Sicht - rechterhand des Funktionsgebäudes und somit unmittelbar an der Haupttribüne zu finden sein wird. Insgesamt liegen die ARENA-Baumaßnahmen bisher im Soll, wie Sportstättenchef bei der gestrigen Regierungsmedienkonferenz umfangreich vorstellte und bestätigte.
TIPP: Alle Informationen zum Umbau der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig, aktuelle Bilder, Wissenswertes und Co. gibt es in unserem Bautagebuch.
Bereits umgesetzte Maßnahmen in der Übersicht (Bauphase I):
- Erweiterung des festen Tribünentraktes, einschließlich notwendiger Infrastruktur
- Angleichung der einzelnen Tribünen-Areale
- Fertigstellung der Fundamente für mobile Tribünen
- Erweiterung der Stadion-Kapazität von 12.000 auf 16.500 Plätze
- die Gesamtkapazität erhöht sich somit auf max. 27.500 Zuschauer*innen
- Erstellung neuer Gebäudetrakte im Rohbau
- Schießstandgebäude G5
- Technikgebäude G6
- inklusive fester Tribüne (2020 Sitzplätze)
- ehemaliger Standort „Mobile Tribüne“
- Erweiterung des Tunneltraktes
- Neubau und Fertigstellung des Athletentunnels
- Zusammenschluss mit bestehender Unterführung, die fortan als Versorgungs- und Techniktrasse fungiert
- Umbau und Erweiterung des Streckennetzes einschließlich Infrastruktur
- neues Strecklayout weitgehend fertiggestellt und für Weltcups 2021 nutzbar
- Wettkampf-/ Rundenformate: 1 km I 1,5 km I 2,5 km I 3,0 km I 3,3 km I 4,0 km
- Errichtung von kreuzungsfreien Bewirtschaftungs- und Zuschauerwegen
- Installation von vier Unterführungen (höchster Punkt „Birxsteig“, Übergang FIS-Schneise sowie zwei Einbringungen im Streckensegment „Sägespäne-Runde“)
- Fertigstellung und Inbetriebnahme des Schneedepot „Kulle-Kurve“
- maximale Lagerungskapazität: 15.000 m³
- Gesamtdistanz der verlegten Leitungssystematik beträgt knapp 85 Kilometer
- darin enthalten: ELT, Beschallung, Beschneiungsleitung, Steuerungs- und Beleuchtungskabel