Oberhof – Mit einem modernen Energiemanagement und einer Nutzung von über 60 Prozent durch Nachwuchs- und Nachwuchsleistungssportler gehört die LOTTO Thüringen EISARENA in Oberhof zu einer der nachhaltigsten Eissportstätten der Welt. Am Montag, den 07. November wurde die 1971 eingeweihte und seit April 2020 generalsanierte Kunsteisbahn nach 32-monatiger Modernisierung ihren Nutzern übergeben. Passend dazu blieb es der elfjährigen Annika Schramm vom Rodelteam Suhl vorbehalten, die frisch modernisierte WM-Bahn als Erste zu befahren. "Es hat Spaß gemacht, aber wirklich aufgeregt war ich nicht", gestand die junge Athletin unmittelbar nach der Premierenfahrt mit einem breiten Grinsen.
„Heute beginnt für den Kufensport ein neues Kapitel und dieses heißt Zukunft – weil wir hier auch ein Stück Zukunft für den Sport in Thüringen und ganz Deutschland gesichert haben“, sagt Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow im Vorfeld der Eröffnung. „Ich bin allen Beteiligten dankbar, dass sie in einer Zeit voller Herausforderungen dieses Projekt realisiert haben. Wir haben gezeigt, dass Thüringen und die Thüringer Bauwirtschaft solche Großprojekte realisieren können. Das macht mich sehr stolz.“
Die bevorstehenden FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften vom 23. – 29. Januar 2023 als Anlass, wurde die imposante Sportstätte des Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum Oberhof – dank der umfangreichen Förderung durch den Freistaat Thüringen sowie den Bund – für über 40 Millionen Euro saniert und nachhaltig ertüchtigt. Drei Baufenster, deren Ausführung „nur“ durch die Doppel-Weltcups 2020/2021 sowie den Rennrodel-Weltcup im Januar 2022 unterbrochen wurde, waren notwendig, um die anspruchsvolle Sportstätte an internationale Standards anzupassen und langfristig konkurrenzfähig zu machen. Dabei spielte die sportfachliche Ertüchtigung für alle Altersklassen nebst ökologischer Nachhaltigkeit die zentrale Rolle.
Nachhaltigkeit im Fokus
Über 25.000 Abfahrten finden jährlich in der vereisten Anlage statt, darunter Fahrten nationaler und internationaler Spitzenathletinnen und -athleten, Parasportler sowie zahlreiche Jugend- und Nachwuchskader. Thüringens Sportminister Helmut Holter sieht die Anlage für die Zukunft gewappnet: „Wir nutzen die Weltmeisterschaften, um die Zukunft des Kufensports im Freistaat zu sichern und mit der Bahn jetzt auch erstklassige Bedingungen für die Medaillenträgerinnen und Champions von morgen zu schaffen. Wir haben eine langfristig konkurrenzfähige internationale Sportstätte, die den Standards auch in Zukunft entsprechen wird.“
Neben der grundlegenden Sanierung der tragenden Pendelstützen, einer ganzheitlichen Modernisierung der technischen Steuerung, infrastrukturellen Maßnahmen, der Installation einer innovativen und auf holzbasierten Dachkonstruktion sowie der gezielten Einkürzung diverser Kurvenprofile wurden bereits 2019 – und somit weit vor den Covid-19-bedingten Materialengpässen in der Baubranche sowie der gegenwärtigen Energiekrise – die Schwerpunkte Energiemanagement und Nachhaltigkeit bedacht. „Es sind die zentralen Themen beim Bau und Betrieb unserer Sportstätten“, sagt Dr. Hartmut Schubert, Vorsitzender des Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum und zugleich Oberhof-Beauftragter der Thüringer Landesregierung.
„Nur Standorte, die sich diesen Fragen stellen, werden eine langfristige Perspektive haben. In Oberhof haben wir diese Anforderungen umgesetzt. Nachhaltige Baustoffe und ein ressourcenschonendes Energiemanagement machen den Standort zum weltweiten Vorzeigeprojekt“, so Schubert weiter.
Die Widerverwendung von Abwärme-Potentialen, der Aufbau und die Betreibung eines Kaltnetzes, die Schaffung eines sportstättenübergreifenden Arealnetzes, der Einsatz nachwachsender Rohstoffe sowie die Nutzung von Solarenergie mittels modernster PV-Technik – das Modelprojekt „Klimaneutrale Energieversorgung der Wintersportstätten Oberhof“ wird auch auf dem Gelände der LOTTO Thüringen EISARENA konsequent verfolgt. Ein elementarer Baustein, um die deutliche Reduzierung des Energieverbrauchs sowie die Umsetzung der klimapolitischen Ziele der Bundes- und Landesregierung voranzutreiben.
Mit der offiziellen Eröffnung und Nutzungsübergabe der WM-Sportstätte rückt nun wieder der Sport in den Fokus. Die Trainingszeiten und die Bahnbelegung der kommenden Wochen und Monate zeigen eine deutlich steigende Nachfrage zur Nutzung der 1.354,5 Meter langen Kunsteisstrecke, die im kommenden Januar dann zur WM-Bahn wird. „Wir werden erstklassige Wettkämpfe auf dieser einzigartigen Sportstätte erleben. Thüringen wird sich als guter Gastgeber präsentieren und zeigt schon jetzt, wie sich Sporttradition und Zukunftsfähigkeit verbinden lassen. Der Mythos Oberhof lebt und wird fortgeschrieben“, so Thüringens Ministerpräsident anschließend. (sl/rk)
MODERNISIERUNG LOTTO THÜRINGEN EISARENA – MEILENSTEINE:
2019
- Start der EU-weiten Ausschreibungen am 08. November
- Vergabe von 44 Ausschreibungseinheiten
2020
- Baumaßnahmen konnten am 06. April, unter Einhaltung der geltenden Corona-Maßnahmen, planmäßig starten
- Offizieller Spatenstich am 03. Juni (Durchführung im März aufgrund Corona-Pandemie nicht möglich)
- Bauphase I von April bis Oktober
- Abrissarbeiten (u.a. alte Gebäudekomplex, Bobgarage, Container-Anlagen)
- Erdarbeiten
- Infrastrukturarbeiten
- Stellen des neuen Dachtragwerkes (ca. 130 m)
- energieeffiziente Einkürzung der Kurvenprofile K9/10 sowie K6 o Bau einer zweiten Bahnstraße o Integration eines Schüler- und Kinderstartes auf Höhe K10
- Verlegung der Kaltnetztrasse sowie der Mittelspannungsleitungen für das TWZ-eigene Arealnetz entlang der 2. Bahnstraße (07/2020 – 11/2020)
- Homologierung und Vereisung im Dezember; anschl. Durchführung zweier Rennrodel-Weltcups
2021
- Bauphase II von April bis September
- Auf- und Ausbau Erweiterungsbauten
- Ausbau der technischen Infrastruktur
- Stellen des neuen Dachtragwerkes (ca. 550 m)
- Vereisung, Winter- und somit Wettkampfbetrieb ab Oktober bis März 2022
2022
- Bauphase III von April bis November
- Fertigstellung der Erweiterungsbauten
- Fertigstellung des neuen Dachtragwerkes (ca. 150 m | gesamt 830 m)
- insgesamt wurden 1.200 Kubikmeter Holz (820 m³ Dachkonstruktion sowie 380 m³ Gebäude) und somit nachwachsende Rohstoffe verbaut
- Finalisierung Gesamtanlage (technische Infrastruktur, Außenanlagen)
- 30.08.2022: Startschuss der Installation der PV-Module unter Beteiligung von Thüringens Ministerpräsident Bodo Ramelow (Garagenkomplex 1)
- 31.08.2022: Fertigstellung des TWZ-eigenen Arealnetzes für Verteilung des durch PV-Anlagen erzeugten Stroms
- seit 01.11.2022: Befüllung der Kaltnetztrasse
2023
- FIL-Rennrodel-Weltmeisterschaften vom 23. – 29.01.2023 in Oberhof