Über 15 Mio. Euro für Sicherheit und Naturschutz

Sicherheit im Fokus: Im Zuge der aktuellen Baumaßnahmen wurden auch neue Rettungswege - wie hier am legendären Birxsteig - in den Oberhofer WM-Sportstätten berücksichtigt. Foto: K. Hessland
Sicherheit im Fokus: Im Zuge der Baumaßnahmen wurden auch neue Rettungswege - wie hier am legendären Birxsteig - in den Oberhofer WM-Sportstätten berücksichtigt. Foto: K. Hessland

Im Zuge der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen werden in den Oberhofer WM-Sportstätten über 15 Millionen in sicherheitsrelevante Aspekte investiert. Die Integration dieser kommt sowohl der Sicherheit von Zuschauern und Sportlern, als auch dem Schutz der Natur zu Gute.

Oberhof – „Die Sicherheit von Zuschauern, Sportlern und Natur war in Planung und Realisierung der Umbaumaßnahmen an den Oberhofer WM-Sportstätten von besonderer Bedeutung. Die Investitionen in diesem Bereich liegen bei mehr als 15 Mio. Euro“, erklärt der Vorsitzende des Zweckverbandes Thüringer Wintersportzentrum, Staatssekretär Dr. Hartmut Schubert, im Vorfeld einer großen Katastrophenschutzübung, die am Samstagvormittag (09. Juli 2022) in der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig stattfindet.

Dabei verdeutlicht Schubert, dass es bei den Maßnahmen um die Sicherheit von Sportlern, Gästen, Organisatoren und Helfern aber auch um Aspekte des Trinkwasserschutzes geht. „Unsere Sportstätten gehören nach Abschluss der Bau- und Modernisierungsmaßnahmen zu den modernsten weltweit. Wir alle wollen Weltmeisterschaften mit toller Stimmung und sportlichen Höchstleistungen. Doch auch für den Ernstfall sind wir jetzt noch besser aufgestellt. Im Zuge der Tribünenerweiterung wurden so unter anderem Wellenbrecher und ein rutschsicherer Untergrund installiert. Neue Rettungswege ermöglichen eine gezieltere und strukturierte Entfluchtung. Im Falle einer Massenpanik schützen sie so unsere Gäste“, erläutert Schubert einen wichtigen Bestandteil der neuen Infrastruktur.

Zudem entstand eine konsequente Trennung der Wegeführung im Stadion und an Schlüsselpassagen des Streckennetzes. Kreuzungsfreie Zugänge und zusätzliche Unterführungen ermöglichen es Sportler und Zuschauer sowie Transport- und Rettungswagen gut voneinander zu trennen und vermeiden Unfallrisiken. Sämtliche Neubauten und Bestandsgebäude werden zudem mit Brandmeldeanlagen versehen.

In Zeiten von Ressourcenknappheit und Klimawandel setzt der Sportstättenbetreiber beim Thema Trinkwasserschutz auf eine geordnete Abführung aller Oberflächenabwässer über Abscheider und eine gezielte Wasserrückführung.

MEHR SICHERHEIT AUCH FÜR KUFENSPORTLER

In der LOTTO Thüringen EISARENA, in welcher Rennrodler, Bobsportler und Skeleton-Piloten ihre Wettkämpfe oder Trainingseinheiten absolvieren, sorgt eine neue und zusätzliche Bahnstraße für die Trennung von Zuschauern und Transportfahrzeugen. Diese ermöglicht auch Rettungskräften einen schnelleren Zugang zu einer möglichen Unglückstelle. Eine neue digitale Videotechnik schützt Sportler und Zuschauer in der 1354,5 Meter langen Kunsteisbahn und den angrenzenden Bereichen von nun an noch professioneller. Hochmoderne Abweiser in der Bahn sowie mehr Bergungspunkte minimieren zusätzlich die Verletzungsgefahr und verkürzen die Rettungszeit für die Athleten deutlich.

Der Trinkwasserschutz wird auch in der EISARENA durch neue Abscheidersysteme gesichert. Und: Kommt es im Fall eines Unglücks oder eines Zwischenfalls zum Austritt von Betriebsmitteln aus der Kälteanlage, kann dieser binnen Sekunden durch neue Schnellschlussventile gestoppt werden.

„Bei allen Maßnahmen war und ist es unser Ziel für den Ernstfall gut vorbereitet zu sein. Die geforderten Sicherheitsstandards werden dabei erfüllt. Zweckverband und Ausrichter arbeiten zudem kontinuierlich gemeinsam mit Stadt und Landkreis an der Weiterentwicklung der Sicherheitskonzepte. Die Übung in der ARENA am Rennsteig wird uns zeigen, was gut läuft und an welchen Stellen wir noch nachbessern müssen“, sagt Schubert, der sich sicher ist: „Zuschauer und Fans werden in Oberhof zukünftig nicht nur moderne, sondern allen voran auch sichere WM-Sportstätten vorfinden.“ (sl/rk)