Im Zuge der Biathlon-Weltmeisterschaft 2023 wird die LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig umfangreich modernisiert und ausgebaut. Der Gesamtumfang der Maßnahmen, die vom Freistaat Thüringen und dem Bund gefördert werden, beläuft sich dabei auf 29,8 Millionen Euro.
Die Modernisierung gilt als wichtige Basis, um den international gestiegenen Ansprüchen – nicht nur aus sportfachlicher Sicht – Rechnung zu tragen. Für die Entwicklung der Ski-Nordisch-Disziplinen werden die Bedingungen am Standort nachhaltig gestärkt. Ein primärer Grundstein für das Hervorbringen neuer regionaler Wintersportler, die Thüringen als Sportland nachdrücklich stärken. Die ARENA soll durch weitere perspektivische Maßnahmen (bspw. Bike-Events, Konzerte, Funsport) auch in potentiell freien Zeiträumen stärker genutzt werden.
Der Weltcup-Betrieb wird trotz der Modernisierungsarbeiten aufrechtgehalten. Der Trainingsbetrieb wird indes während der jeweiligen Baufenster ausgelagert werden (zum Beispiel Anlage am „Teller“ & Schießhalle). Der Biathlon-Weltcup 2022 galt als WM-Generalprobe; musste pandemiebedingt jedoch ohne Zuschauer ausgetragen werden. Weitere Informationen, Bildmaterial und Wissenwertes finden Sie in unserer Rubrik Bautagebuch - Modernisierung der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig.
Nach einer Frostperiode Ende März konnten die Bau- und Modernisierungsmaßnahmen sowohl in der LOTTO Thüringen ARENA am Rennsteig als auch in der LOTTO Thüringen EISARENA Oberhof am 6. April 2020 aufgenommen werden. Es sind bemerkenswerte Leistungen, die bis zum Start der Wintersaison 2021/22 durch die zuständigen Planer, Projektsteuerer und ausführenden Bauteams in Zusammenarbeit mit dem Zweckverband Thüringer Wintersportzentrum Oberhof – trotz zahlreicher Corona-Einschränkungen und so manch herausforderndem Oberhofer Bauwetter – vollbracht wurden. Die wichtigsten Maßnahmen in Kürze: